ENTREVISTA
Doctoranda en Física
Karlsruhe Institut for Technologie
Ciudad de Buenos Aires – Karlsruhe
JP: ¿Qué viniste a buscar a Alemania y qué es importante para vos de este viaje?
M: Abrir mi campo de investigación científica y conocer otras formas de trabajo, pues cambia muchísimo de un grupo a otro la manera de trabajar un mismo proyecto. Tanto en el grupo en el que estoy en Argentina como en el de Alemania, trabajan exactamente el mismo problema pero desde dos puntos de vista diferentes. Mi objetivo era ese y, en el camino, sumar todo lo que viniese con la experiencia del viaje.
JP: ¿Cómo se ve Argentina desde Alemania?
M: Suponía que había muchísima diferencia en los procesos de trabajo, pero en algunas cosas encontré que era lo mismo y en otras, no tanto. La dinámica cotidiana, la forma de vida, la organización de la ciudad, es todo muy distinto a Buenos Aires. Con respecto al trabajo, Alemania es uno de los equipos que hace más punta en cuanto a la colaboración internacional y esperaba realmente una mayor diferencia. Lo que encontré es que tiene mucha experiencia y que es un grupo muy grande, entonces todo funciona automáticamente de manera ordenada: esa es la gran diferencia que encontré con respecto a cómo trabajamos en Argentina, en el área científica a la que me dedico. En general, se dan prioridades al mismo tipo de cosas. Me sorprendió que en Argentina se trabaja tan seriamente y con la misma profundidad –algo que creí que no era de ese modo–; pensé que iba a sentirme en desventaja académica, pero tampoco fue así.
JP: ¿Notás algún cambio significativo con relación a tu vida, a tu carrera o a tu personalidad?
M: Conozco aspectos nuevos míos; aprendo de los otros y valoro lo que antes quizá ni tenía en cuenta –la familia, los amigos de la vida–. Eso me hizo crecer, tuve que enfrentarme a vivir lo cotidiano desde otro lugar, sin todos esos afectos y construir un entorno desde cero.
JP: ¿Hay algo que te haya marcado hasta el momento?, ¿algo que consideres un hito dentro de la estadía?
M: Vivir las fiestas lejos de mi familia fue muy fuerte. Yo vivo sola en Buenos Aires y pensé que no me iba a costar adaptarme, pero me costó mucho.
JP: ¿Cómo te imaginás tu futuro? Expectativas, sueños, miedos, esperanzas.
M: La pregunta “¿qué hago acá?” desencadenó una suerte de crisis con mi carrera y me pregunto con frecuencia qué es lo que quiero para mi futuro. El hecho de estar vinculada con un grupo grande de gente que lleva adelante cada día la vida científica me hizo dar cuenta de lo que implica ser un científico a nivel competitivo, estar en una colaboración internacional, estar en pos de la excelencia… Y me cuestiono si vale la pena o no correr detrás de eso, si prefiero elegir una vida más tranquila, priorizar otros aspectos más allá del profesional.
JP: ¿Te quedarías en Alemania definitivamente, como plan de vida?
M: La respuesta era un “No” rotundo, pero ahora te diría “No sé”. Relativicé las cosas que antes me parecían impensables, ahora quedarme sería una posibilidad, hoy es un “Puede ser”.
INTERVIEW
Doktorandin in Physik
Karlsruher Institut für Technologie
Buenos Aires – Karlsruhe
JP: Was hast du dir vorgestellt, was du in Deutschland finden würdest, was ist das Wichtige für dich an dieser Reise?
Ich wollte mein wissenschaftliches Forschungsfeld erweitern und andere Arbeitsformen kennenlernen, denn zwischen den Gruppen, die am selben Projekt arbeiten, gibt es große Unterschiede. In der Gruppe in Argentinien und der in Deutschland wird genau dasselbe Problem bearbeitet, aber die Herangehensweise ist ganz unterschiedlich. Das war mein Ziel, und außerdem wollte ich mir auf dem Wege nichts entgehen lassen, was mir diese Reise an Erfahrungen bieten konnte.
JP: Wie sieht man Argentinien von Deutschland aus?
Ich hatte vermutet, dass es riesengroße Unterschiede in den Arbeitsprozessen geben würde, aber in einigen Fällen war es dasselbe, in anderen nicht so sehr. Die Dynamik des Alltagslebens, die Lebensform, die Organisation der Stadt – da ist alles ganz anders als in Buenos Aires. Was die Arbeit betrifft, ist Deutschland eines der führenden Teams bei der internationalen Kooperation. Da hatte ich wirklich einen größeren Niveauunterschied erwartet. Ich habe dann gesehen, dass man hier über große Erfahrung verfügt, es ist eine sehr große Forschungsgruppe, und deshalb funktioniert automatisch alles geordneter. Das ist der große Unterschied im Vergleich zu der Art und Weise, wie wir auf meinem wissenschaftlichen Gebiet in Argentinien arbeiten. Die Prioritäten sind im Allgemeinen sehr ähnlich. Ich war überrascht, dass in Argentinien genauso ernsthaft und mit derselben Gründlichkeit gearbeitet wird. Das war etwas, was ich so nicht erwartet hatte. Ich hatte sogar gedacht, dass ich akademisch nicht mithalten können würde, aber auch das war nicht so.
JP: Bemerkst du irgendeine bedeutende Veränderung in Bezug auf dein Leben, dein Studium oder dich als Person?
Ich entdecke neue Seiten an mir: Ich lerne von anderen und schätze Dinge, die ich vorher vielleicht weniger beachtet habe, wie die Familie oder die engen Freunde. Ich musste mich neu mit dem Alltagsleben auseinandersetzen, ohne die Menschen, die normalerweise in meiner Nähe sind, und mir von Null an eine Umgebung aufbauen. Das hat mich stärker werden lassen.
JP: Gibt es etwas, das dich bis zum heutigen Tag geprägt hat, etwas wie einen Meilenstein deines Aufenthalts?
Weihnachten und Silvester weit weg von meiner Familie zu verbringen, das war sehr schwierig. In Buenos Aires lebe ich allein, und ich dachte, ich würde mich schon eingewöhnen, aber es war viel schwerer als erwartet.
JP: Wie stellst du dir deine Zukunft vor? Was sind deine Erwartungen, Träume, Ängste, Hoffnungen?
Die Frage, was ich hier mache, hat eine Art Krise in Bezug auf meine wissenschaftliche Karriere ausgelöst, und ich frage mich oft, wie meine Zukunft aussehen soll. Teil einer großen Gruppe von Leuten zu sein, die Tag für Tag die Wissenschaft vorantreiben, hat mich erkennen lassen, was das eigentlich bedeutet: ein wettbewerbsfähiger Akademiker zu sein, an internationaler Kooperation mitzuwirken, Exzellenzniveau anzustreben… Und ich frage mich, ob es die Mühe lohnt oder nicht, diesem Ziel nachzujagen, oder ob ich nicht lieber ein ruhigeres Leben führen möchte, andere Prioritäten setzen, jenseits des Professionellen.
JP: Würdest du endgültig in Deutschland bleiben, als Lebensentscheidung?
Die Antwort war ein klares Nein, aber jetzt würde ich sagen: Ich weiß es nicht. Dinge, die ich früher für undenkbar hielt, haben sich relativiert, jetzt wäre Bleiben eine Möglichkeit für mich, heute würde ich sagen: Kann sein.

Un comentario en “Mariela en Karlsruhe”